24. 11. 2022

Liebe Freundinnen und Freunde der buddhistischen Lehre und Praxis in Marburg,
dies ist unser Plan für das

Programm für den 24. November 2022:

  • Beginn: 18:45 Uhr
  • Meditation (ca. 2 x 20 Minuten mit einer Gehmeditation dazwischen)
  • Vortrag/Lesung:
    Letzten Donnerstag haben wir einen Teil des Kapitels 17 aus „Ways of Enlightenment“ (Wege des Erwachens) des tibetischen Gelehrten Ju Mipham (1846-1912) besprochen. Es ging um die Annahme eines selbstexistierenden „Selbst“ und wie unsere Wahrnehmung diese Illusion immer wieder nahelegt. Die vollständige Übersetzung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Da wir mit dem Kapitel noch nicht fertig sind, werden wir dies in Kürze fortsetzen, müssen aber aus persönlichen Gründen noch etwas warten.
    Das Nyingma Institute in Berkeley, dessen Verlag Dharma Publishing das Buch herausgegeben hat und als Grundlagenwerk nutzt, bittet uns, doch eine genauere Biografie Tarthang Tulku Rinpoches, seines Gründers, vorzustellen. Dem kommen wir gerne nach. (siehe unten*)
    Eine umfassendere Darstellung seines Lebens und bisherigen Wirkens kann man hier herunterladen.
    Nächsten Donnerstag, 24. 11. 2022, machen wir auf unserer Forschungsreise durch die Vielfalt des Buddhadharma mal wieder einen Halt beim frühen Buddhismus.
    Der deutsche Mönch Nyanatiloka Mahathera (1878-1957) hat sehr früh Texte aus dem Palikanon (Die Worte des Buddha) übersetzt. Die Sprache dieser frühen Übersetzungen wirkt heute auf uns oft sehr altmodisch und gestelzt. Man merkt ihr die damaligen gesellschaftlichen Haltungen und Hintergründe an. Ajahn Brahm hat nun die modernisierten Übersetzungen Bikkhu Bodhis herausgegeben (The Words of the Buddha). Thematisch geht es an diesem Abend um die Konzepte von Bewusstsein im Zusammenhang mit den fünf Khandhas (sanskr. Skandhas), den Mengen des Erlebens. Wir werden wieder einen Teil übersetzen. Die englische Version findet sich hier. Der Text wird vom Nonnenkloster „Mettarāmā“ in Australien zur Verfügung gestellt. Wenn ihr es herunterladen solltet, bedenkt eine Spende an das Kloster (dana).

    *Lama Tarthang Tulku Rinpoche:
    Tarthang Tulku Rinpoche wurde 1935 in Golok, Osttibet, geboren. Schon in jungen Jahren wurde er als reinkarnierter Lama (Tulku) erkannt und erhielt eine außergewöhnliche Ausbildung in Tibet, bevor er 1958 nach Indien ging. Er erhielt die Übertragung wichtiger tibetisch-buddhistischer Linien von fast 40 Meistern, darunter so außergewöhnliche Persönlichkeiten wie Jamyang Khyentse Chokyi Lodro, Adzom Gyalse Gyurme Dorje, Zhechen Kongtrul und Tarthang Chogtrul. Während seines Aufenthaltes in Indien erhielt er auch seltene Lehrübertragungen von S.H. Dudjom Rinpoche, S.H. Dilgo Khyentse Rinpoche, S.H. Trulshik Rinpoche und S.E. Tulku Urgyen Rinpoche, neben anderen.
    Im Jahr 1969 wurde Tarthang Tulku der erste Lama der Nyingma-Linie, der sich in den Vereinigten Staaten niederließ. Er hat über 34 Bücher geschrieben, die in verschiedene westliche Sprachen übersetzt und von Universitäten auf der ganzen Welt für den Unterricht übernommen wurden. Seine Bücher und privaten Belehrungen bilden den Kern der vielfältigen Studiengänge des Nyingma Instituts. Unter seinen vielen einzigartigen Errungenschaften ist Tarthang Tulku der Gründer des Odiyan Buddhist Retreat Center und der Nyingma Monlam Chenmo Weltfriedenszeremonie, die jährlich in Bodh Gaya, Indien, stattfindet, wo er seit 1989 mehr als fünf Millionen heilige Texte an Lamas, Mönche und Nonnen der tibetischen Gemeinschaft verteilt hat.
  • Meditation und Widmung
  • Ende: Gegen 21:00 Uhr
  • Gesellige Fortsetzung mit Austausch und Plausch bei „Lotte“ in der Frankfurter Straße


    Wir freuen uns auf euren Besuch.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s