Mittlerweile gibt es sehr viel Literatur über buddhistische Praxis und Philosophie. Gerade der Begriff „Achtsamkeit“ ist in aller Munde. Vielfach handelt es sich dabei um Lebensratgeber oder Wellnessempfehlungen. Damit hat buddhistische Theorie und Praxis nur am Rande zu tun.

Praxis und Studium gehören zusammen. Oft unterstützt das Lesen entsprechender Texte die Praxis und ermöglicht ein tieferes Verständnis des in der Meditation Erlebten.
Wir versuchen, hier Lesetipps zu Autorinnen und Autoren zu geben, die aus der Praxis unterschiedlicher Traditionen kommen. Das eine oder andere Buch kann sicherlich von Mitgliedern der Buddhistischen Gruppe Marburg ausgeliehen werden. Natürlich ist die Liste weder vollständig noch erschöpfend. Die Reihenfolge ist auch rein zufällig. Ein work in progress eben.
Einen buddhistischen Buchladen gibt es in Marburg leider nicht mehr, aber die örtlichen Buchhandlungen beschaffen alles meist innerhalb von 24 Stunden. Fragen zu den Büchern und Autor:innen beantworten wir gerne und persönlich.

Grundlagen- und Überblickswerke

  • Fred von Allmen: Buddhismus
  • Helmut Uhlig: Buddha
  • Hans Wolfgang Schumann: Handbuch Buddhismus
  • Karl Heinz Brodbeck: Der Spiel-Raum der Leerheit – Buddhismus im Gespräch
  • Chökyi Nyima Rinpoche: Schmerz, Liebe, offene Weite: The Buddhist Path of Joy
  • James Low: Freiheit finden – Texte des Theravada, Mahayana und Dzogchen
  • Ronald E. Purser: McMindfulness. Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde

Theravada, Vipassana und säkularer Buddhismus

  • Fred von Allmen, Ursula Flückiger, Lama Tilmann Lhündrup: Mahamudra und Vipassana: Gewahr Sein – Retreat-Unterweisungen (E,F)
  • Fred von Allmen u. Urs Haller: Die Freiheit entdecken: Grundlagen buddhistischer Erkenntnis-Meditation (E)
  • Stephen Batchelor: Jenseits des Buddhismus – Eine säkulare Vision des Dharma (E)
  • ders.: Bekenntnisse eines ungläubigen Buddhisten – Eine spirituelle Suche (E)
  • ders.: Mit dem Bösen leben – Warum wir das Gute wollen und immer wieder Böses tun (E)
  • Ajahn Brahm: Im stillen Meer des Glücks – Handbuch der buddhistischen Meditation (E)
  • ders: Nur dieser Moment – Anleitungen für die buddhistische Praxis (E)
  • Sylvia Boorstein: Buddha oder die Lust am Alltäglichen (E)
  • Josph Goldstein u. Jack Kornfield: Einsicht durch Meditation (E)
  • Joseph Goldstein: Vipassana-Meditation (E,F))
  • ders.: Ein Dharma (E)
  • Ayya Khema: Komm und sieh selbst (E)
  • dies.: Das Geheimnis von Leben und Tod – Das Wesen der Buddha-Lehre aus weiblicher Sicht (E)
  • Jack Kornfield: Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens (E)
  • ders.: Das weise Herz (E)
  • Mahasi Sayadaw: The Progress of Insight (E, F)
  • Sayadaw U Pandita: Im Augenblick liegt alles Leben (E)
  • Nyanaponika Mahathera (Hrsg.): Milindapañha. Der legendäre Dialog zwischen König Milinda und dem Mönch Nagasena (E)
  • Sayadaw U Tejaniya: Don’t look down on Defilements (kostenloser Download) (E)
  • ders.: Dhamma überall (kostenloser Download) Das Buch ist in gedruckter Form gegen eine kleine Spende bei uns erhältlich (E)

Mahayana und Vajrayana

  • Dakpo Tashi Namgyal: Moonbeams on Mahamudra (E,F)
  • Patrul Rinpoche: Worte meines vollendeten Lehrers. Ein Leitfaden für die vorbereitenden Übungen der ‚Herzessenz der weiten Dimension‘ des Dzogchen (F)
  • Hans Wolfgang Schumann: Der Mahayana-Buddhismus. Die zweite Drehung des Dharma-Rades (E)
  • ders.: Buddhistische Bilderwelt – Ein ikonographisches Handbuch des Mahayana- und Tantrayana-Buddhismus (E)
  • Robert Thurman: Revolution von innen (E)
  • Philippe Kapleau: Die drei Pfeiler des Zen – Lehre, Übung, Erleuchtung (E)
  • Bernard T. Glassman: Erleuchtung, was ist das? (E)
  • ders.: Zeugnis ablegen (E)
  • Sheng Yen: Fußspuren im Schnee (E)
  • Thich Nhat Hanh: achtsam sprechen – achtsam zuhören: Die Kunst der bewussten Kommunikation (E)
  • ders.: Das Wunder der Achtsamkeit: Einführung in die Meditation (E)
  • ders.: Ärger: Befreiung aus dem Teufelskreis destruktiver Emotionen (E,F)
  • Robert Aitken: Zen als Lebenspraxis (E)
  • Marcia Binder Schmidt: Das Große Dzogchen Handbuch (F)
  • Gendün Rinpoche: Herzensunterweisungen eines Mahamudra-Meisters (E,F)
  • Tsoknyi Rinpoche: Furchtlose Einfachheit – Der Dzogchen Weg zu einem Leben in Freiheit (E,F)
  • ders.: Öffne dein Herz und lausche – den inneren Funken entdecken (E)
  • Yongey Mingyur Rinpoche: Buddha und die Wissenschaft vom Glück (E)
  • XIV. Dalai Lama: Die Weisheit des Verzeihens (E)
  • Chögyam Trungpa Rinpoche: Spirituellen Materialismus durchschneiden (E,F)
  • Ani Pema Chödrön: Geh an die Orte, die du fürchtest (E)
  • Tulku Urgyen Rinpoche: Wie es ist (Band 1 und 2) (E,F)
  • James Low: Aus dem Handgepäck eines tibetischen Yogis (E,F)
  • ders.: Zuhause im Spiel der Wirklichkeit – Ein Kommentar zum Dzogchen Schatztext „Unmittelbares Aufzeigen der Buddhaschaft jenseits aller Klassifizierung“ von Nuden Dorje (F)
  • ders.: Hier und jetzt sein – Ein Kommentar zu „Don Sal Melong“ – „Der Spiegel der klaren Bedeutung“ ein Dzogchen-Schatztext von Nuden Dorje (F)
  • Dilgo Khyentse Rinpoche: Das Herzjuwel der Erleuchteten (F)
  • Keith Dowman: Im Auge des Sturms (F)
  • Dzogchen Ponlop Rinpoche: Der Geist überwindet den Tod: Das tibetische Totenbuch für unsere Zeit (E,F)
  • ders.: Rebell Buddha (E)
  • Karl Brunnhölzl: Das Herzinfarkt-Sutra – Ein neuer Kommentar zum Herz-Sutra (F)
  • Djamgön Kongtrül Lodrö Thaye: Mahamudra – Das Licht des wahren Sinnes (F)
  • Longchen Rabjam: Buddha-Natur – Dzogchen in der Praxis (F)
  • Lama Tarthang Tulku: Heilung grenzenlos – Meditative Übungen, die den Geist erleuchten und den Körper heilen

Schöne Literatur

  • Gary Snyder: Schildkröteninsel – Gedichte. Snyder erhielt dafür den Pulitzerpreis
  • Allen Ginsberg: Tod und Ruhm – Gedichte aus den letzten Lebensjahren Ginsbergs
  • Eliot Pattison: Der fremde Tibeter – In Tibet spielende Kriminalgeschichte

Selbst diese recht lange Liste ist nicht vollständig und wird sicherlich im Laufe der Zeit ergänzt und verändert. Manches Werk eignet sich gut für Einsteiger:innen (E), andere sind eher für fortgeschrittene Praktizierende (F) gedacht.

Im Rahmen unserer Praxisabende besteht immer die Möglichkeit, darüber zu sprechen.

Wir empfehlen den Kauf in einer richtigen „analogen“ Buchhandlung!
Die gelegentlichen Verlinkungen dienen lediglich der Informationen. Es bestehen keinerlei geschäftliche Interessen oder Beziehungen zu den Verlagen oder Buchhandlungen.

Ein tibetischer Text von Dje Tsong-kha-pa (1357-1419) als klassische Loseblattsammlung.
1. Auflage, 2019, dharma-university-press.org