Links

Inzwischen gibt es in Europa und natürlich in Deutschland viele Angebote, Retreats zu machen oder sich unter kundiger Anleitung mit der buddhistischen Philosophie in ihrer, auch sozialkritischen, Vielfalt zu beschäftigen. Eine kleine, nicht repräsentative Auswahl findet ihr hier. Die Empfehlungen basieren oft auf eigenen Erfahrungen. Ob ein Lehrstil oder eine Tradition zu einem passt, lässt sich durch Ausprobieren herausfinden.

Kommerzielle „Anbieter“ wie MBSR u. ä., die einen vom Buddhadharma „entkontextualisierten“ (Ronald E. Purser) Weg anbieten, haben wir nicht aufgenommen, manche Lehrende haben zwar entsprechende Ausbildungen absolviert, dies sollte allerdings in den hier gelisteten Angeboten keine Rolle spielen. Für die Redaktion ist „Achtsamkeit“ ein(!) Bestandteil des Achtfaches Pfades und kein Mittel zur Selbstoptimierung, um z. B. den marktwirtschaftlichen oder militärischen Ansprüchen noch besser genügen zu können.

Für die Inhalte der Sites sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Sie geben nicht notwendigerweise die Sichtweisen der Mitglieder der BGM wieder.

ORTE

LEHRERINNEN UND LEHRER

  • Fred von Allmen – Vipassanalehrer. Sehr viele sehr gute Vorträge auf der Homepage
  • Ursula Flückiger – Schweizer Vipassana Lehrerin, sehr viele Retreatangebote u. a. mit Schwerpunkt auf Metta, liebender Zuwendung
  • Isis Bianzano – Vipassanalehrerin, die an verschiedenen Orten Retreats leitet.
  • Yuka Nakamura – Lehrerin für buddhistische Meditation und Lehre. Vipassana, säkularer Buddhismus, auch mit dem Bodhi College
  • Akincano M. Weber – Dharmaleher (u. a. Bodhi College), „Ein Dharma für die Gegenwart: Zeitlose Botschaft – zeitgemäße Vermittlung“. Akincano leitet ein Zentrum in Bonn
  • Martine und Stephen Batchelor – Säkularer Buddhismus/Vipassana, Mitgründer des Bodhi College
  • Khenpo Tsültrim Gyamtso Rinpoche – Seine Verdienste sind unermesslich
  • Dzogchen Ponlop Rinpoche – Nithartha Institute for Higher Buddhist Studies. DPR ist ein wichtiger Schüler von Khenpo Tsültrim Gyamtso und Hauptlehrer des Kamalashila Instituts
  • Sayadaw U Tejaniya – Vipassana Lehrer aus Myanmar, der immer wieder im Westen lehrt
  • Thanissaro Bikkhu – Amerikanischer Mönch der thailändischen Waldklostertradition. Viele Vorträge und zeitgemäße neue Übersetzungen der Lehrreden des Pali-Kanons
  • Gangteng Tulku Rinpoche – Bedeutender Dzogchen Lehrer aus Bhutan (Yeshe Khorlo)
  • Chökyi Nyima Rinpoche – Dzogchen Lehrer mit guten Einführungen für Neulinge und Fortgeschrittene (Taras Dreifache Vortrefflichkeit)
  • Tsoknyi Rinpoche – Ein wichtiger moderner tibetischer Dzogchen Lehrer
  • Mingyur Rinpoche – Ein wichtiger moderner tibetischer Dzogchen Lehrer

TEXTE UND MEHR

  • Der Pali Kanon – Die frühen Lehrreden des historischen Buddha
  • Kangyur – „84.000“, ein gigantisches Übersetzungsprojekt für den tibetischen Kanon (Vajrayana) vom Tibetischen ins Englische
  • Deutsche Buddhistische Union – Der buddhistische Dachverband in Deutschland
  • Theravadanetz – Gruppe innerhalb der DBU
  • Secular Buddhist Network – Infos zu säkularem Buddhismus und sozialer Aktion (in USA), von der nordamerikanischen Arbeiterbewegung inspiriert
  • Buddhist Peace Fellowship – Buddhism + Social Justice. Von Gary Snyder (Poet und Zen-Praktizierender) inspirierte Bewegung, die Dharmapraxis auch als soziale kritische Aktion betrachtet. Seit 1978.
  • Longchen – Eine englische Dzogchen-Gemeinschaft in der Tradition und mitbegründet von Chögyam Trungpa

Die Buddhistische Gruppe Marburg auf Facebook – oder Instagram. Wer möchte, darf uns dort gerne besuchen und „mögen“ oder „teilen“.

NICHT ZU VERGESSEN

Viele Lehrende, gerade aus der Vipassana Tradition, nehmen kein Geld für ihre Belehrungen. Sie leben vollständig von den Spenden der Teilnehmer:innen an Retreats etc. Deshalb sollte stets erwogen werden, eine Spende, groß oder klein, zu geben, wenn Texte, Videos oder Vorträge heruntergeladen werden. Irgendwo findet sich immer eine Kontonummer.

DANA

Großzügigkeit ist eine wichtige buddhistische Übung und hilft unseren Lehrer:innen zu überleben und weiterhin honorarfrei zu lehren und Unterweisungen zu geben sowie Teilnehmer:innen, deren Lohn, Rente, Ausbildungsvergütung oder BaföG vielleicht gerade so zum Überleben reicht, die Teilnahme an Retreats etc. zu ermöglichen.