Buddhistische Gruppe Marburg

Inspiriert von den überlieferten Einsichten des historischen Buddhas und zeitgenössischen Lehrer*innen wie u. a. Fred von Allmen, Tsoknyi Rinpoche, Ayya Khema, Lama Tilmann (Lhündrup), Chökyi Nyima Rinpoche, Gangteng Rinpoche, James Low, Sayadaw U Tejanyia, Chögyam Trungpa Rinpoche, Mingyur Rinpoche, Stephen Batchelor, Tsültrim Allione, Ajahn Brahm oder Thich Nhat Hanh praktizieren viele Mitglieder unserer Gruppe seit teilweise Jahrzehnten Meditation im buddhistischen Kontext.

Uns ist dabei schmerzhaft bewusst, wie schwierig der „Ismus“, der im Wort „Buddhismus“ steckt, sein kann. Schnell wird aus einer proklamierten Offenheit eine Enge, die von der eigenen Gruppe oder Tradition abweichende Sichtweisen ausgrenzt. Deshalb begreifen wir uns ausdrücklich als traditionsübergreifend und -verbindend. Auch Gotama, der historische Buddha, hat sehr bewusst keinen „Buddhismus“ gelehrt, sondern den von ihm entdeckten und entwickelten Dharma, die überprüfbare Lehre von der Befreiung von innerem Leiden.
Die Mitglieder und Freund:innen der Gruppe sind gleichwohl unterschiedlich ausgerichtet und auch mit verschiedenen Lehrer:innen verbunden. Für unsere gemeinsame Praxis ist dies überhaupt kein Hindernis. Ganz im Gegenteil: Wir beflügeln uns durch den Diskurs und den freundschaftlichen Austausch. Niemand ist verpflichtet, einer bestimmten Richtung oder „Linie“ zu folgen. Es wird immer wieder deutlich, dass es letztendlich auf einen gemeinsamen Weg mit unterschiedlichen Schwerpunkten herausläuft. Lama Tilmann Lhündrup beispielsweise nennt das von ihm mitgegründete Retreatzentrum im Schwarzwald deshalb „Ekayana“ (Ein Weg).

Hervorgegangen ist unsere Gruppe teilweise aus ehemaligen Mitgliedern des Shambhala Zentrums in Marburg. Nach den spät, aber immerhin, veröffentlichten unangemessenen Verhaltensweisen des spirituellen Leiters der Organisation und des zu lange intransparenten Umgangs damit, haben wir uns davon getrennt und entschlossen, mit anderen ein neues unabhängiges Format ohne ausschließliche Bindung an eine bestimmte Richtung oder Tradition auszuprobieren.

Was uns eint, ist das Interesse an einer undogmatischen Beschäftigung mit den aktuellen buddhistischen Strömungen. Dabei ist viel Raum, die individuellen Praxiswege weiterzuentwickeln sowie uns und andere darin zu unterstützen. Wir planen, auch auswärtige Lehrer:innen einzuladen, um Vorträge zu halten und Kurse (Retreats) anzubieten:
„Nobody gives authority to a teacher except by students.“ – Dalai Lama

Wir sind kein Verein, sondern eine freie Gemeinschaft von an Meditation und buddhistischer Theorie und Praxis interessierter Menschen. Es gibt keine Hierarchien. Wir organisieren uns selbst.

Hin und wieder versenden wir einen Infobrief, in dem wir berichten, was seit dem letzten geschehen ist und was wir für die Zukunft planen. Der aktuelle Infobrief – Dezember 2022 kann online eingesehen werden. Wer mit uns in Kontakt kommen möchte und Interesse an den neuesten Entwicklungen unserer Gruppe hat, kann sich über Kontakte gerne dafür anmelden oder gleich hier:

Die Beiträge auf dieser Website geben nicht notwendigerweise die Ansichten aller Mitglieder der Gruppe wieder. Wir zeichnen uns gerade durch die Vielfalt hinsichtlich der buddhistischen Traditionen und auch der politischen Ansichten aus.

Dass wir Rassismus, Frauenfeindlichkeit, Xenophobie, Homophobie etc. keinen Raum geben, versteht sich von selbst: „Ich bin erst dann wirklich frei, wenn alle Menschen um mich herum, Männer und Frauen, ebenfalls frei sind. Die Freiheit anderer ist nicht die Einschränkung oder Verneinung meiner Freiheit, sondern die notwendige Bedingung und Bestätigung. Meine persönliche Freiheit, die durch die Freiheit aller Menschen bestätigt wird, ist unendlich.“ Mikhail Bakunin (1814-1876)

Seit August 2022, treffen wir uns in unserem neuen Raum in der Biegenstraße 20.

Langfristig wäre es schön, wenn es gelänge, ein unabhängiges buddhistisches Meditationszentrum in Marburg zu etablieren, das Meditierenden unterschiedlicher Traditionen Platz bieten kann, um gemeinsam zu praktizieren, voneinander zu lernen und Gemeinsamkeiten zu pflegen.